Elterncoaching: Ein Kompass durch die stürmischen Gewässer der Erziehung
Elterncoaching bietet innovative Konzepte und Methoden, die Eltern in ihrer anspruchsvollen Rolle unterstützen. Der folgende Artikel gibt einen umfassenden Einblick in die wirksamen Strategien des Elterncoachings, einschließlich einer Liste praktischer Tipps für den Umgang mit herausfordernden Situationen im Familienalltag. Weiterhin beleuchten wir Schritt für Schritt die Arbeit im Coaching-Prozess und erörtern, wie der Montessori-Ansatz zur Förderung einer harmonischen Erziehung beitragen kann. Dadurch erhalten Sie auch wertvolle Hilfestellungen, um das Familienleben positiv zu gestalten.
Warum Elterncoaching?
Elternsein ist eine der bedeutendsten und herausforderndsten Aufgaben im Leben. Es ist eine Reise voller Höhen und Tiefen, in der wir immer wieder nach Orientierung suchen. Oftmals stoßen wir an unsere Grenzen und wissen nicht, wie wir richtig reagieren sollen. Genau hier setzt das Elterncoaching an. Durch gezielte Beratung und Begleitung – online wie offline – unterstützt es uns dabei, unseren eigenen Weg als Mutter oder Vater zu entdecken und den stürmischen Gewässern der Erziehung erfolgreich zu navigieren. Wie bei der Familientherapie geht es darum, Bindung und Beziehung zu stärken und Eltern ihre natürlichen Autorität (wieder-) finden zu lassen.
Im heutigen hektischen Leben fällt es vielen Eltern schwer, den richtigen Umgang mit ihren Kindern zu finden. Die Autorität von früher scheint nicht mehr zeitgemäß zu sein, doch gleichzeitig sehnen sich Kinder nach klaren Grenzen und Strukturen. Hier kommt das Elterncoaching ins Spiel. Systemisches Coaching bietet einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem nicht nur das Verhalten des Kindes betrachtet wird, sondern auch das familiäre Umfeld sowie die Beziehungsdynamik zwischen den Familienmitgliedern.

Experten helfen beim Elterncoaching
Die Arbeit mit einem erfahrenen Elterncoach oder eine Familientherapie etwa nach Jesper Juul können dabei helfen, neue Perspektiven einzunehmen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Durch gezielte Fragen werden verborgene Muster aufgedeckt und neue Wege des Miteinanders gefunden. Ein systemisches Online-Elterncoaching ermöglicht zudem flexibles Coaching von zuhause aus – ideal für berufstätige Eltern. Zur nachhaltigen Speicherung und Festigung von neuen Verhaltensweisen kann eine Onlineberatung (im Gegensatz zu einem einmaligen Wochenendkurs) auch jederzeit wiederholt werden.
Inspiriert von renommierten Experten wie Jesper Juul, Adele Faber, Elaine Mazlish und Thomas Gordon erfahren wir als Eltern im Coaching-Prozess auch viel über uns selbst. Wir erkennen unsere eigenen Bedürfnisse und arbeiten daran, ein harmonisches Familienleben zu gestalten. Denn nur wenn wir im Kontakt mit uns selbst stehen, können wir auch eine authentische und liebevolle Verbindung zu unserem Kind aufbauen.
Systemisches Elterncoaching liefert kein Patentrezept, sondern ist ein individueller Prozess. Dabei erfahren Mutter und Vater, ihre natürliche Autorität einzunehmen sowie ihre Stärken zu nutzen um schwierige Situationen gelassen zu meistern. Es gibt uns die Werkzeuge an die Hand, um die Herausforderungen des Alltags besser bewältigen zu können. Indem wir uns Zeit nehmen für das Coaching und die Reflexion über unser eigenes Verhalten, legen wir den Grundstein für eine Speicherung neuer Verhaltensweisen, die eine glückliche und erfüllte Elternschaft ermöglichen.
In unserem nächsten Abschnitt werden wir genauer auf verschiedene Konzepte und Methoden des Elterncoachings eingehen. Denn je mehr Wissen und Tools wir besitzen, desto besser sind wir gewappnet für alle möglichen Situationen im Familienleben.
Autorität oder Freiheit? Die heutigen Herausforderungen der Erziehung
Manchmal kann es schwierig sein, mit den Herausforderungen der Erziehung in der heutigen Zeit Schritt zu halten. Arbeit, Autorität, Lernen und Leben scheinen oft im Widerspruch zueinander zu stehen. Erwachsene stehen vor der Aufgabe, immer wieder die richtige Balance zwischen Freiheit und Grenzen für ihre Kinder herzustellen.
Dabei ist es wichtig, dass sie sich nicht alleine fühlen. Familientherapie oder Elterncoaching kann hier eine wertvolle Unterstützung bieten. Durch systemisches Coaching bekommen Eltern neue Perspektiven und Lösungen für ihre individuelle Situation an die Hand. Sie erhalten Beratung und Begleitung in allen Fragen rund um die Erziehung ihrer Kinder. Das Ziel ist es, den Kontakt innerhalb der Familie zu stärken und ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen. Dabei können verschiedene Methoden der Systemik oder zum Beispiel der Ansatz von Jesper Juul und die Pädagogik von Maria Montessori eingesetzt werden, um den Eltern dabei zu helfen, ihre Rolle besser ausfüllen und positive Veränderungen im Familienleben herbeizuführen.
Egal ob online oder persönlich – systemisches Elterncoaching bietet die Möglichkeit des Entdeckens und der Speicherung neuer Wege im Umgang mit schwierigen Situationen und gemeinsam als Familie daran zu wachsen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Sie die Arbeit mit mir als Elterncoach unterstützt.

Die Rolle des Elterncoachs – die unterstützende Arbeit und Begleitung
Ein erfahrener Elterncoach spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Begleitung von Mutter und Vater auf ihrer erzieherischen Reise. Durch die Expertise in den Bereichen Erziehung, Familientherapie und -beratung und systemisches Coaching können Sie wertvolle Einsichten und Werkzeuge erhalten, um schwierige Situationen zu bewältigen und die Beziehung zu ihren Kindern zu verbessern. Der Elterncoach fungiert als neutraler Beobachter und vermittelt zwischen den Familienmitgliedern, um einen besseren Kontakt und ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen.
Systemisches Elterncoaching hilft dabei, neue Perspektiven zu entdecken und alternative Ansätze zur Gewinnung von Autorität einzusetzen. Dies beinhaltet unter anderem die Wahrnehmung der eigenen und fremden Bedürfnisse und einen respektvollen Umgang miteinander. Das Ziel des Coachings ist es nicht nur, kurzfristige Lösungen für konkrete Probleme zu finden, sondern durch Speicherung neuer Einsichten und Erfahrungen langfristig das Verständnis füreinander zu vertiefen.
Die Arbeit eines Elterncoachs im Rahmen einer Familientherapie oder einfach als unterstützendes Coaching beinhaltet auch die Vermittlung von Lern- und Entwicklungsstrategien für Kinder sowie die Förderung einer positiven Einstellung zum Lernen in der Familie. Indem sie den Erwachsenen hilft, die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu verstehen, können sie gemeinsam Wege finden, wie diese am besten gefördert werden können.
Elterncoaches greifen unter anderem gerne auf die Ansätze von Jesper Juul zurück. Im Coaching haben Eltern die Möglichkeit, sich mit anderen Familien auszutauschen, von Erfahrungen anderer Eltern zu profitieren und neue Lösungsansätze zu entdecken. Ein systemisches Coaching ermöglicht es den Eltern auch, ihre eigenen Denkmuster und Verhaltensweisen kritisch zu reflektieren und positive Veränderungen im Umgang mit ihren Kindern vorzunehmen.
Ein kompetenter Elterncoach kann für Familien eine große Unterstützung sein, um durch die stürmischen Gewässer der Erziehung zu navigieren. Indem sie professionelle Beratung und Begleitung bieten, können sie dazu beitragen, dass Kinder in einer liebevollen Umgebung aufwachsen und Eltern das Selbstvertrauen entwickeln, ihre erzieherische Rolle erfolgreich auszufüllen.
Elterncoaching Konzepte und Methoden
Elterncoaching bietet eine Vielzahl von Konzepten und Methoden, die Eltern dabei unterstützen können, ihre Erziehungskompetenz zu stärken und schwierige Situationen besser zu bewältigen. Nachfolgend einige Konzepte und Methoden in der Übersicht:
- Lösungsorientiertes Coaching: Der Fokus liegt auf der Zukunft und darauf, wie Eltern die gewünschten Ergebnisse erzielen können, statt in Problemen oder der Vergangenheit zu verharren.
- Systemisches Coaching: Hier wird die Familie als ein System verstanden, in dem alles miteinander verbunden ist. Veränderungen bei einem Mitglied des Systems beeinflussen alle anderen Mitglieder.
- Positive Disziplin: Dieser Ansatz fördert Respekt, bedeutungsvolle Kommunikation und gemeinschaftliche Problemlösung und setzt Grenzen mit Freundlichkeit und Festigkeit.
- Gewaltfreie Kommunikation (GFK): Die GFK nach Marshall Rosenberg hilft Erwachsene und Kindern, ihre Bedürfnisse und Gefühle klar und empathisch auszudrücken und Konflikte friedlich zu lösen.
- Achtsamkeitsbasiertes Elterncoaching: Das Ziel ist es, durch Achtsamkeitspraktiken Präsenz und Bewusstsein im Umgang mit Kindern zu fördern, Stress zu reduzieren und reaktives Verhalten zu vermindern.
- Bindungsorientiertes Coaching: Hier stehen die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung und die Bedeutung sicherer Bindungsmuster im Mittelpunkt des Coachingprozesses.
- Elternbildung und -training: Angebote wie Kurse oder Workshops vermitteln Eltern Wissen und Fähigkeiten in Erziehungsthemen, wie etwa konkrete Erziehungstechniken oder Entwicklungspsychologie.
- Montessori-Ansatz: Auf Selbständigkeit und natürliche Entwicklung des Kindes fokussiert, unterstützt dieser Ansatz Mutter und Vater dabei, eine Umgebung zu schaffen, die persönliches Wachstum fördert.
- Kognitiv-behaviorales Coaching: Dieses Konzept nutzt Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie, um Eltern zu helfen, ihre Denkmuster zu erkennen und zu ändern, die zu unproduktiven oder negativen Verhaltensweisen führen könnten.
- Resilienztraining für Eltern: Ziel ist es, Widerstandsfähigkeit (Resilienz) bei Eltern zu entwickeln, um besser mit Stress und Herausforderungen umgehen zu können.
Diese und weitere Konzepte im Elterncoaching sind darauf ausgerichtet, auf die individuellen Bedürfnisse und Situationen der Familie einzugehen, um ein positives, unterstützendes und förderliches Familienumfeld zu schaffen.
Autor & Buch: Berühmte Autoren und Bücher im Hinblick auf das Elterncoaching
Hier eine Liste an Büchern zum Thema:
Deutscher Titel | Autor(en) |
---|---|
So sag ich’s meinem Kind – Wie Kinder besser zuhören | Adele Faber, Elaine Mazlish |
Familienkonferenz – Die Lösung von Konflikten zwischen Eltern und Kind | Thomas Gordon |
Das kindliche Gehirn – Die revolutionäre Antwort auf die Frage, wie wir unsere Kinder besser fördern | Daniel J. Siegel, Tina Payne Bryson |
Achtsame Disziplin – Wie wir Kindern Grenzen setzen, ohne zu schaden | Daniel J. Siegel, Tina Payne Bryson |
Geschwister ohne Rivalität – Wie Sie Streit unter Geschwistern dauerhaft schlichten | Adele Faber, Elaine Mazlish |
Die fünf Sprachen der Liebe für Kinder | Gary Chapman, Ross Campbell |
Positive Discipline – Ermutigen, verstehen und Grenzen setzen | Jane Nelsen |
Die Kunst, einfacher zu leben – Ein Wegweiser für Familien | Kim John Payne, Lisa M. Ross |
Die Montessori-Methode – Selbstbestimmtes Lernen in der Schule | Maria Montessori |
Bedingungslose Elternschaft – Was Kinder von uns wirklich brauchen | Alfie Kohn |
Kinder brauchen emotionale Intelligenz – Ein praktischer Leitfaden für Eltern | John Gottman, Daniel Goleman |
The Conscious Parent – Bewusst erziehen und bewusst leben | Shefali Tsabary |
Familienfrieden – So nähren Sie Ihr Kind emotional und bringen Ruhe ins Chaos | Dr. Laura Markham |
Liebevolle Eltern – Praktische und positive Erziehungsstrategien | L.R. Knost |
Mindsight – Die neue Wissenschaft der persönlichen Transformation (keine direkte Übersetzung für „Brainstorm“ gefunden) | Daniel J. Siegel |
Dein kompetentes Kind – Auf dem Weg zu einer neuen Wertegrundlage für die ganze Familie | Jesper Juul |
Die Kraft des Montessori-Ansatzes zur harmonischen Erziehung
Sie haben sicher schon einmal vom Montessori-Ansatz gehört? Dieser pädagogische Ansatz, entwickelt von der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori, hat sich als äußerst wirkungsvoll erwiesen, um harmonische Beziehungen im Familienleben aufzubauen. Im Montessori-Konzept steht das Kind im Mittelpunkt des Lernens und wird ermutigt, seine eigenen Interessen zu entdecken und zu verfolgen.
Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die es dem Kind ermöglicht, selbstständig zu lernen und seine individuellen Fähigkeiten zu entfalten. Durch den respektvollen Umgang miteinander und die Förderung der Selbstständigkeit können Eltern eine Atmosphäre schaffen, in der sich Kinder sicher und geborgen fühlen. Der Montessori-Ansatz bietet somit einen wertvollen Leitfaden für Eltern beim Aufbau einer liebevollen Beziehung zu ihren Kindern. Durch Speicherung und Umsetzung der Prinzipien dieses Ansatzes in ihrem Alltag können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ein glückliches Leben zu führen.
Wenn auch Sie mehr über den Montessori-Ansatz erfahren möchten oder konkrete Tipps zur Anwendung suchen, empfehle ich Ihnen eine Beratung. Vereinbaren Sie einfach einen kostenlosen Beratungstermin und erfahren Sie, wie Elterncoaching sie online oder offline mit einem Montessori-Schwerpunkt individuell unterstützen kann. Beschreiten Sie jetzt gemeinsam mit Ihrem Kind neue Wege.

Praktische Tipps für den Umgang mit schwierigen Situationen
Wenn Sie mit schwierigen Situationen konfrontiert sind, kann es hilfreich sein, praktische Tipps zur Hand zu haben, um angemessen reagieren zu können. Hier erhalten Sie eine Liste von bewährten Strategien (zur Speicherung), die Ihnen dabei helfen können, schwierige Situationen mit Ihren Kindern besser zu meistern:
- Bleiben Sie ruhig und gelassen: Inmitten des Chaos ist es wichtig, einen klaren Kopf zu bewahren und nicht impulsiv zu handeln. Atmen Sie tief durch und versuchen Sie, Ihre Emotionen unter Kontrolle zu halten.
- Zeigen Sie Verständnis: Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Kindes und versuchen Sie, seine Perspektive nachzuvollziehen. Ein empathischer Ansatz kann dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen und eine offene Kommunikation aufrechtzuerhalten.
- Setzen Sie klare Grenzen: Kinder brauchen Struktur und klare Regeln. Definieren Sie daher klare Grenzen und kommunizieren Sie diese deutlich. Geben Sie Ihrem Kind Sicherheit durch klare Erwartungen.
- Positives Spiegeln von Verhaltensweisen: Damit ist gemeint, den Kindern eine positive Rückmeldung in Ich-Botschaften zu geben, oder zu fragen z.B. “Ich sehe, wie du dich angestrengt hast!”
- Entwickeln Sie gemeinsame Lösungen: Lassen Sie Ihr Kind bei der Suche nach Lösungen für Probleme aktiv mitwirken. Gemeinsam erarbeitete Lösungen werden eher akzeptiert und umgesetzt.
- Fördern Sie den respektvollen Umgang miteinander: Lehren Sie Ihren Kindern den Wert von Respekt gegenüber anderen Menschen. Ermutigen Sie sie, ihre Bedürfnisse und Gefühle auf eine respektvolle Weise auszudrücken.
- Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst: Elternsein ist anstrengend und stressig. Vergessen Sie nicht, auch auf Ihre eigenen Bedürfnisse zu achten und sich Zeit für Entspannung und Selbstfürsorge zu nehmen.
Indem Sie diese praktischen Tipps in schwierigen Situationen anwenden, können Sie die Beziehung zu Ihren Kindern stärken und eine harmonische Atmosphäre in Ihrer Familie schaffen. Denken Sie daran, dass jedes Kind einzigartig ist und dass es manchmal Geduld erfordert, um die beste Strategie zu finden. Seien Sie geduldig mit sich selbst und geben Sie nicht auf – gemeinsam werden Sie die Herausforderungen meistern!

Fazit: Mit einem kompetenten Elterncoach durch die Stürme der Erziehung navigieren
Elterncoaching kann eine wertvolle Unterstützung für Eltern sein, die auf der Suche nach Orientierung und Lösungen in der herausfordernden Aufgabe der Erziehung sind. Durch den Einsatz systemischer Beratung und Coaching-Methoden können Eltern erlernen, ihre Kinder besser zu verstehen und effektive Wege zur Bewältigung von Konflikten zu erlangen.
Ein kompetenter Elterncoach kann dabei helfen, neue Perspektiven einzunehmen und das eigene Verhalten zu reflektieren. Denn oft liegt die Lösung nicht darin, mehr Autorität auszuüben oder bestimmte Techniken anzuwenden, sondern vielmehr darin, den Kontakt zum Kind zu stärken und eine liebevolle Beziehung aufzubauen. Im hektischen Alltag ist es manchmal schwer, diese Balance zu finden. Doch mit dem richtigen Elterncoaching gelingt es Eltern, bewusster zu leben und ihren Kindern Raum zum Lernen und Entdecken geben. Die Speicherung von neu Gelerntem braucht ebenso Geduld und Nachsicht mit sich selbst, damit Sie angemessen reagieren können, wenn Sie durch Situationen getriggert werden.